Multifunktional und nachhaltig –
Wohnraum von morgen
Traditionelle Raumaufteilungen in Wohnungen verlieren an Bedeutung. Räume sollen flexibel nutzbar sein und dadurch dauerhaft die Lebensqualität verbessern. Wohnzimmer, Schlafzimmer, Kinderzimmer, Küche, Bad – so oder ähnlich wurde in der Vergangenheit wahrscheinlich die Aufteilung einer 3-Zimmer-Wohnung beschrieben. Doch der Wandel vom Wohnraum zum Lebensraum lässt die traditionellen Grenzen der Zimmernutzung zunehmend verschwinden. Wohnen und Arbeiten, Freizeit und Job, offener Raum und Rückzugsmöglichkeiten – die Anforderungen an Wohnimmobilien werden neu definiert.
Veränderte Bedürfnisse bestimmen den urbanen Wandel
Die Berücksichtigung unterschiedlicher Lebensformate und die Notwendigkeit zu mehr persönlicher Flexibilität lassen die räumlichen Nutzungsabgrenzungen in der Zukunft verschwinden. Jedes Zimmer in einer Wohnung muss flexibel nutzbar sein, überall muss durch technische Voraussetzungen, Platz- und Lichtverhältnisse beispielsweise auch das Arbeiten möglich sein. Zukunftsweisender Wohnungsbau geht auf die sich ändernden Bedürfnisse der Menschen ein, ermöglicht multifunktionale Grundrisse, Wohnungen, Häuser und Stadtteile. Auch Gemeinschaftsflächen werden in der Zukunft einen höheren Stellenwert haben. Co-Working kann durchaus zu Hause stattfinden. Eltern im Homeoffice und ihre Kinder nutzen einen gemeinsamen Raum zum Arbeiten, Nachbarschaften teilen sich sogar eine Office-Gemeinschaftsfläche. Darüber hinaus teilt man sich einen Gemeinschaftsgarten, eine Gemeinschaftsterrasse, eine Gemeinschaftswerkstatt usw.
Smarte Immobilien bieten mehr als Technik
Digitale Lösungen mit echtem Mehrwert für tägliche Abläufe werden mit Sicherheit immer häufiger Einzug in Wohnimmobilien halten. Technologie kann unterstützen und für Erleichterungen sorgen. Wirklich intelligente Konzepte allerdings gehen weit über technische Features hinaus. Der individuelle Lebensstil und sich verändernde Faktoren in der Konstellation des Haushalts, beispielsweise bei Familienzuwachs oder einer Pflegesituation, müssen berücksichtigt werden. Intelligente Lösungen sind also zukünftig von Anfang an bei der Konzeption von Wohnraum elementare Bestandteile der Planung.
Nachhaltige Funktionalität für jede Generation
Eine einfache Bedienung von technischen Komponenten sowie die Handhabung aller Abläufe in Wohnungen müssen einfach und für jedes Alter verständlich sein. Kinder und ältere Menschen sollen gleichsam gut zurechtkommen und sicher sein. Das betrifft auch trittsichere und rutschfeste Oberflächen, richtig designte Griffe, passende Höhen von Steckdosen und Schaltern oder auch die Anpassung von Arbeitshöhen und Lampen. Auch die Barrierefreiheit dient allen. In breiten Durchgängen lässt es sich zum Beispiel besser spielen und ist ein Tausch von Möbeln innerhalb der Wohnung viel besser umsetzbar. Die nachhaltige Wohnung von morgen lässt sich gut nachnutzen, sie ist ein Problemlöser und sorgt dadurch eine spürbare Verbesserung der Lebens- und Wohnsituation.
Weitere News
Immobilienmarkt
Viele Büros sind wenig ausgelastet – Homeoffice etabliert sich immer mehr
Die Corona-Pandemie ist vorbei, aber eine Tatsache ist dennoch geblieben: die Deutschen haben sich an das Homeoffice gewöhnt und halten am zweiten Arbeitsplatz zu Hause fest. Selten sind Büros über 50 Prozent belegt.